To Do nach dem Kauf - Phase 4
Mit der Unterschrift auf dem Kaufvertrag ist der grundständige Immobilienkauf zwar beendet, aber als Immobilienbesitzer kommen auch nach dem Kauf einige Aufgaben und Kosten auf Dich zu. Egal ob Wohnung oder Haus, es fallen regelmäßig Instandhaltungs- oder Reparaturkosten an. Außerdem solltest Du als neuer Immobilienbesitzer die Betriebskostenverordnung kennen.
Überblick: Das musst Du nach dem Kauf tun
To Do nach der Kaufpreiszahlung:
- Verkäufer und Notar informieren, dass Kaufpreis vollständig bezahlt wurde
- Termin mit Verkäufer vereinbaren, um die Originalunterlagen zu übernehmen
- Hausverwaltung informieren, dass Du nun neuer Eigentümer bist
- Separates Mietkonto für die Immobilie eingerichtet
- Dauerauftrag für das Hausgeld eingerichtet oder Einzugsermächtigung dem WEG Verwalter erteilt
- Termin mit Mieter vereinbaren, um sich persönlich vorzustellen
- Mieter anschreiben und neues Konto für die zukünftige Miete mitteilen
- Mieter anschreiben und Formular "Zustimmungserklärung zur Kautionsübertragung" zusenden
- Wenn die Immobilie leer steht: Schlüssel übernehmen und Zählerstände notieren (HK-Verteiler, Strom, Wasseruhren, ggf. Gas bei Gas-Etagenheizung)
- Wenn die Immobilie leer steht: Zählerstände den Stadtwerken mitteilen
- Wenn die Immobilie leer steht: Zählerstände der Heizkostenverteiler und Wasseruhren dem WEG-Verwalter mitteilen
Betriebskostenverordnung
Eine Immobilie bringt immer Betriebskosten mit sich. Während Du manche Kosten selbst tragen musst, kannst Du andere Kosten auf den Mieter/ die Mieter umlegen. Lies dir die Verordnung über die Aufstellung von Betriebskosten gründlich Durch.
Betriebskosten sind:
- Grundsteuer
- Wasserversorgung
- Entwässerung
- zentrale Heizungsanlage und Abgasanlage
- Brennstoffversorgunganlage
- Reinigung und Wartung von Etagenheizungen und Gaseinzelfeuerstätten
- zentrale Warmwasserversorgungsanalage
- eigenständig gewerbliche Lieferung von Warmwasser
- Reinigung und Wartung von Warmwasseranlagen
- Kosten des Betriebs des Personen- oder Lastenaufzugs
- Straßenreinigung und Müllbeseitigung
- Gebäudereinigung und Ungezieferbekämpfung
- Gartenpflege
- Beleuchtung
- Schornsteinfeger
- Sach- und Haftpflichtversicherung
- Kosten für den Hauswart
- Kosten für den Betrieb der Gemeinschafts-Antennenanlage
- Breitbandnetz
- Kosten für den Betrieb der Einrichtungen für die Wäschepflege
Welche Lagearten gibt es?
Es gibt die Makro, Meso und Mikro Lage. Neben diesen Einheiten unterscheidet man in A-, B- und C-Lagen. A-Lagen sind die besten Lagen und C-Lagen die schlechtesten
Wie viel Eigenkapital musst Du aufbringen?
Das einzubringende Eigenkaptal richtet sich nach Deiner Intention und Motivation.
Eigennutz: mind. 20% des Kaufpreises als Eigenkapital
Kapitalanlage: max. 10-15% des Kaufpreises als Eigenkapital
Wie hoch ist der Beleihungswert?
Der Beleihungswert einer Immobilie beträgt ca. 80% des Verkehrswerts.
Was ist die Eboni?
Die Eboni umfasst deine Selbstauskunft, sowie alle weiteren wichtigen Unterlagen für den Immobilienkauf. Sie bildet Deine elektrische Bonität.
Wie prüfe ich die Immobilie vor dem Kauf?
Vor dem Immobilienkauf führt Du die Technische und Kaufmännische Prüfung durch, um die Immobilie technisch wie wirtschaftlich einschätzen zu können.
Kannst Du Grundstücke oder Immobilien mit Erbpacht oder Erbbaurecht kaufen?
Ja. Du kannst Immobilien mit Erbpacht kaufen. Es fallen jedoch monatliche oder jährliche Kosten an.