Vergleichswertverfahren: Lernvideo, Marktwert berechnen & Immobilien vergleichen

Vergleichswertverfahren - der letzte Schritt Ihrer Immobilien Bewertung! Werden Sie zum Immobilienprofi und nutzen Sie das Verfahren der Experten. So machen Sie es richtig. Zurück zur: Immobilie verkaufen Checkliste.

Immobilien Wertermittlung durch das Vergleichswertverfahren

Eine Immobilie ist so viel wert, wie jemand bereit ist, dafür zu bezahlen. - Die Idee hinter dem Vergleichswertverfahren.

Das klingt doch recht einfach, aber nicht immer ist das Verfahren so klar, deswegen sollten Sie sich dieses Lernvideo nicht entgehen lassen. Hier werden Ihnen folgende Fragen beantwortet:

  • Welche Immobilien sind miteinander vergleichbar?
  • Auf welche Daten wird zurückgegriffen?
  • Was fließt noch in die Wertermittlung ein?

Sachwertverfahren: Erklärung, Objektbewertung & Immobilie bewerten

Sachwertverfahren - Schritt zwei auf Ihrer Checkliste der Immobilien Bewertung! Um den Wert Ihrer Immobilie so genau wie möglich zu bestimmen, ist dieses Verfahren Pflichtprogram. In zwei kurzen aber super informativen Lernvideos, wird Ihnen alles erklärt, was Sie wissen müssen, um den besten Deal zu machen. Zurück zur: Immobilie verkaufen Checkliste.

Sachwertverfahren - einfach erklärt!

In diesem Video wird das Sachwertverfahren und dessen Anwendung von Uwe Kirsten und seinem Immobilien-Team aus Frankfurt am Main erklärt.

Objektbewertung: So geht's richtig

Eine gute und möglichst exakte Objektbewertung ist essentiell für ein erfolgreiches Immobilieninvestment. Wenn Sie als Investor ein Objekt möglichst exakt bewerten können, erkennen Sie, ob ein Kaufpreis z. B. zu hoch ist oder, ob es ein guter Deal ist. Des weiteren ist bei einer entsprechenden Bewertung auch möglich Entwicklungspotenziale zu erkennen. All dies sind wesentliche Faktoren für eine erfolgreiche Investition. In diesem Lernvideo wird Ihnen die richtige Objektbewertung mit Hilfe des Sachwertverfahren näher gebracht, damit Sie in keine Fallen tappen.

Ertragswertverfahren: Wertbestimmung, Gutachten & Marktwert bestimmen

Ertragswertverfahren - Was ist das denn? Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen? Dann sollten Sie vorab den Marktwert Ihrer Immobilie kennen. Für die Bestimmung des Immobilienwertes nutzt man das sogenannte Ertragswertverfahren. Wie das geht lernen sie hier im Handumdrehen. Zurück zur: Immobilie verkaufen Checkliste.

Wertbestimmung mit Ertragswertverfahren

Sie wissen, dass eine möglichst exakte Objektbewertung essentiell für ein erfolgreiches Immobilieninvestment ist und wollen sich jetzt schlau darüber machen, wie Sie Ihre Immobilie möglichst realistisch bewerten können? Hier wird Ihnen das Ertragswertverfahren erklärt und Tipps an die Hand gegeben, die Ihnen in der Kaufpreisverhandlung extrem nützlich sein werden. Ob Haus kaufen oder verkaufen, so machen Sie den perfekten Deal.

Immobilienbewertung: Was ist meine Immobilie wert?

Woher weiß ich, was meine Immobilie wert ist? Was ist der Unterschied zwischen dem Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, und Vergleichswertverfahren?
Jeder Verkäufer möchte gern den besten Preis für seine Immobilie herausschlagen und jeder Käufer möchte so wenig wie möglich bezahlen. Also, wie wird der Wert einer Immobilie berechnet?

So ermittelt ein Gutachter Immobilienwerte

Immocation Coach Markus, der auch als Gutachter ist, erklärt Ihnen den Ablauf einer Gutachtenerstellung für eine Immobilie. Sie wollen ein Haus kaufen oder Verkaufen? Dann sollten Sie sich diese Tipps nicht entgehen lassen. Sie könnten Ihnen viel Gewinn bringen oder Sie vor einer schlechten Investition bewahren. In dem Video erhalten Sie Antworten auf die Fragen:

  • Aus welchen Gründen werden häufig Gutachten erstellt?
  • Welche Kriterien werden hierzu herangezogen?
  • Wie realitätsnah ist eine Abschlussbewertung und inwieweit stimmt diese mit dem Marktwert überein?
  • Wie lange dauert die Erstellung eines Gutachtens?

Immobilie verkaufen: Checkliste

Immobilie verkaufen - 3 starke Checklisten für die erste Immobilie! Für beide Ziele: Immobilie als Eigennutz und / oder Immobilie als Kapitalanlage (unser Tipp!). Lern hier, wie der Immobilienkauf von Haus und Wohnung abläuft.

Checkliste: Immobilie verkaufen in 18 Schritten

  1. Vorbereitung: Immobilie und Verkauf vorbereiten
    1. Zeitplanung
    2. Makler Termin
    3. Unterlagen (siehe Checkliste unten)
    4. Immobilie vorbereiten
    5. Angebotspreis (Bewertung, Checkliste unten)
      1. Bewertung Haus
      2. Bewertung Wohnung
      3. Bewertung Grundstück
    6. Exposé (siehe Checkliste unten)
  2. Verkaufsphase: Immobilie vermarkten und Käufer finden
    1. Vermarktungsstrategie
    2. Anfragen entgegennehmen
    3. Kontakt zu Interessenten
    4. Bonitätsprüfung
      1. Bonität
      2. Schufa-Auskunft
    5. Besichtigungstermine
    6. Verkaufsgespräch
  3. Verkaufsabwicklung: Kaufvertrag bis Übergabe
    1. Kaufvertrag
    2. Notartermin
    3. Grundbucheintrag und Kaufpreis
    4. Übergabe
    5. Rechnungen für Notar und Makler
    6. Steuern zahlen

Checkliste: Immobilien Bewertung

Es gibt 3 Bewertungsmethoden:

  1. Ertragswertverfahren
  2. Sachwertverfahren
  3. Vergleichswertverfahren

Wichtig für beide:

Checkliste: Unterlagen für den Verkauf

Wichtige Unterlagen:

  1. Unterlagen zur Immobilie (Baupläne, Lageplan, usw.)
  2. Aktueller Grundbuchauszug
  3. Fläche Grundstück / Wohnen
  4. Nebenkostenübersicht
  5. Liste der letzten Renovierungs- und Modernisierungsmaßnahmen
  6. Versicherungsunterlagen (Brandversicherung)
  7. Energieausweis
  8. Immobilienbewertung
  9. Exposé inkl. guten Fotos

Checkliste: Immobilienexposé

  1. Baujahr
  2. Größe des Grundstücks
  3. Wohnflächenberechnung
  4. Grundriss
  5. Baubeschreibung
  6. Energiewerte und Energieausweis
  7. Fotos von innen und außen
  8. Infrastruktur der Umgebung
  9. Extras (Fußbodenheizung, Balkon, Carport, usw.)

Geld verdienen mit Immobilien, Steuern optimieren: Alex Fischer Coaching Erfahrungen & Buch Tipp

Steuern optimieren mit Alex Fischer - Was ist das A&O für Immobilienkäufer und auch Immobilienmakler, zukünftige Unternehmer und Investoren? Als "normaler" Immobilienmakler brauchst du Expertise in der Immobilienvermittlung und ein gutes Kontaktnetzwerk. Als Unternehmer brauchst du unbedingt Know How in Finanzen und Steuern. Wie kann man all diese Bereiche kombinieren? Hier ist unser Geheimtipp für ein extrem qualitatives Steuercoaching. Warum Geheimtipp? Du musst dich bewerben. Vermietung, Kaufpreis, Grunderwerbssteuer, vermögensverwaltende GmbH bis Wertsteigerung durch Modernisierung... oder noch besser: Stiftung gründen & Co. Um Kaufnebenkosten zu senken, aber auch im operativen Geschäft, empfiehlt es sich Steuern zu vermeiden. Hier geht es direkt zu Alex Fischer.

Steuer Coaching von Alex Fischer: Kurs-Erfahrung

Wir haben schon einige Steuer Coachings besucht, doch die Erfahrungen, die wir bei Alex Fischer gemacht haben, sind einmalig. Eigentlich ist es sogar so, dass die Informationsdichte so hoch war, dass wir noch einige Wochen später mit der Operationalisierung der Tipps, Tricks und Hacks verbracht haben.

In diesem Artikel will ich dir das Steuer Coaching von Alex Fischer vorstellen, dir von meinen Erfahrungen berichten, auch von anderen Teilnehmern, wie einem Steuerberater, der für seine Kunden Stiftungen gründet, natürlich mit einem Zweck: Steueroptimierung!

Steueroptimierung lernen vom Selfmade Immobilien Millionär

Lerne wie Du, nur mit Köpfchen allein, ein Cashflow-trächtiges Millionen-Vermögen aufbauen und somit Dein Leben immer entspannter gestalten kannst:

Vielleicht hast du es auch in den Nachrichten gehört. Der US-Präsident zahlt nach Meldungen der New York Times nur 750 US-Dollar Steuer - alles legal. Schau dir die Firmenkonstrukte in Deutschland an. Wer gedanklich bei der Steuererklärung aufhört, der verspielt extrem viel.

In der Einleitung hast du schon extrem viele Inhalte erfahren: Von der Gestaltung deiner Immobilien bzw. deren Firmierung bis hin zu Know-How, das nicht einmal dein Steuerberater kennt.

Noch interessanter ist aber das Thema Vermögensaufbau durch Steuern, die du in Eigenkapital umwandelst. Du siehst, das Steuer Coaching hat so viele Inhalte, dass ich dir in diesem Erfahrungsbericht niemals auch nur 1% Einblick geben kann - aber zumindest eine realistische Vorstellung.

Extrem wichtig ist mir auch, Alex gibt extrem viele seiner Erfahrungen auch absolut kostenlos auf YouTube weiter. Sogar seinem Bestseller bekommst du kostenlos auf Spotify und iTunes. Du musst nicht sofort ein Steuercoaching buchen bzw. den Online Kurs, doch wenn du irgendwann ein Level erreichst, an dem von deinem Steuerberater nicht mehr viel Input kommt, weißt du: Es ist an der Zeit.

Kursvideos und Wochenpläne: Kurs und Alltag

Angelegt ist das Next Level Coachings für 8 Wochen. Warum das sinnvoll ist, habe ich dir schon in der Einleitung erklärt: Es ist viel, viel Know-how. Dieses Know-how musst du erst einmal verinnerlichen und anwenden.

Der Clou - meiner Meinung nach - je mehr der Hacks du anwendest, desto mehr Synergien ergeben sich zwischen den einzelne Strategien und so erschließen sich immer mehr individuelle Felder, die du auf dein unternehmerisches Modell anwenden kannst.

Steuerberater, Stiftung gründen: Steuern vermeiden

Extrem gut finde ich hier, dass man nicht nur Erfahrungen von den Experten bekommt (eigene Fehler, erfolgreiche Modelle, usw.), auch die Member aus den anderen Bereichen sind extrem interessante Gesprächspartner. Ich selbst hätte mich wahrscheinlich nicht mit der Gründung von Stiftung beschäftigt, jetzt weiß ich allerdings, warum ich das tun sollte! Nicht nur Teilnehmer berichten positiv, auch verschiedene Medien wie Wallstreet Online und FIV Magazine, zwei Online Magazine, die sich viel mit Finanzen beschäftigen.

Im Coachings sind nicht nur Investoren aus der Immobilienbranche, Vermittler (also Immobilienmakler) und Finanzvermittler. Unter den Membern finden sich zum Beispiel Steuerberater.

Einer der Steuerberater im Kurs, die ich kennengerlernt habe, wollte für seine Kunden mehr rausholen, indem er nach "Weiterbildung Stiftung" gesucht hat. Wir kamen also relativ ähnlich in das Steuer Coaching. Ich war damals auf der Suche nach Tipps für den Immobilien Einstieg. So kam ich auf Alex Youtube Channel, auf dem er fast täglich Videos mit Tipps und Tricks für Immobilien, Finanzen und Steuern veröffentlicht.

Irgendwann kommt man natürlich an den Punkt, in dem das Jahreseinkommen versteuert wird, so, dass man über Alternativen und Möglichkeiten nachdenkt, die Steuern zu senken. Oder noch besser: Steuern in privates Vermögen umwandeln.

Mein Tipp: Steuer Coaching von Alex Fischer

Warum? Ich bin Selfmade Unternehmer. Ich vertraue auf allen auf Erfahrungen von Unternehmern, die es selbst von (quasi) Null geschafft haben: Selfmade Millionär. Sie kennen die Details im Unternehmen und nachweislich, das Große Ganze. Von Legenden wie Henry Ford bis zu Größen in Deutschland.

Ich habe viele getroffen und gesehen, doch hier weiß ich: Jedes Wort zählt. Punktierte Informationen, komplexe Zusammenhänge.

Das Wichtigste aber, ich kann meinem Steuerberater neue Impulse geben, auf die er und seine Kanzlei nicht von allein gekommen werden. Teilweise verständlich, denn jede unternehmerische Konstellation ist speziell und ganz ehrlich, wir Inhaber*innen sind die, die den tiefsten Einblick haben. Wie Alex sagt, Steuern sind Chefsache.

Immobilien: Online Kurse, Podcasts & Co.

Ich habe dir schon erzählt, wie ich zu Alex Fischer kam, bzw. wie ich seine Erfahrungen schätzen gelernt habe.

Du solltest dir jetzt nicht direkt ein Ticket für das Coaching besorgen oder den Online Kurs, wenn du am Anfang bist, steig wie ich über Youtube ein, hör dir den Immobilien Podcast auf Spotify oder iTunes an. Immobilien GmbH, Eigennutzung, Vermietung von Wohnungsvermietung über Mieteinnahmen bis absetzbare Kosten, Immobilienkauf und -verkauf: Hier lernst du schon extrem viel, kostenlos.

Auf Youtube bekommst du zig Videos, absolut kostenlos. Teilweise echte "Bretter" mit bis zu 30 Minuten Know How. Hier habe ich so vieles gelernt. Zum Beispiel wie ich mein Eigenkapital beim Immobilienkauf sichern kann. So, dass es mir in 1, 2 Jahren wieder zur Verfügung steht. Steuertipps für Wertsteigerung durch möbliertes Wohnen und wie ich mir durch geschickte Kontenstruktur automatisch Rücklagen schaffe. Vom tiefen Immobilien Know How bis Finanzen "allgemein", alles kostenlos. Dafür war ich Alex sehr dankbar.

Dann kam sein Buch raus: "Reicher als die Geissens". Nach den ersten 100.000, 200.000 Lesern hat Alex das Buch dann sogar kostenlos als Hörbuch auf Spotify und iTunes zur Verfügung stellt.

Unternehmer werden, Geld Bezug & "Maschinen bauen"

Worauf kommt es als Unternehmer an?

Alex Fischer ist Immobilien Millionär und selbst mit 0 Euro Eigenkapital gestartet. Aus dem Nichts schaffte er sich das Fundament für großen Erfolg. Vor einiger Zeit schrieb er eines der erfolgreichsten Business Bücher Deutschlands. Auf Amazon liegt es in den Rankings im Bereich Erfolg und Karriere, ganz weit oben. Nachdem das Buch über 200.000 Leser inspiriert hat mehr aus ihrem Leben zu machen, hat sich Alex Fischer dazu entschieden uns das Hörbuch kostenlos anzubieten, damit wirklich jeder lernen kann, unabhängig von seinen finanziellen Möglichkeiten zu sein.

Beispiel: Kaufen und vermieten

Wann lohnt sich Vermietung? Wie viel verdient man durch vermieten? Wo lohnt sich vermieten? Kann ich eine Wohnung kaufen und vermieten? Ja! Vor allem steuerlich, denn der Staat gibt dir Extras, wenn du Wohnraum schaffst.

Wenn du deine erste Immobilie kaufen willst, dann kommt es vor allem auf dein Einkommen an. Das K.O.-Kriterium ist eine negative Vermögensbilanz, deshalb solltest du unbedingt Eigenkapital vorweisen können - vorweisen! Notfalls, mit Vitamin B und zwar nicht aus dem Gemüseladen.

Learning: Die Sieben-Kontakte-Regel

Diese Regel möchte ich unbedingt in einem meiner wichtigsten Learnings hinzufügen, die ich in meiner Studie des Inhalts hatte.

Jeder, der Immobilienmakler werden will weiß, es müssen viele Klingeln geputzt werden, bis ein erfolgreicher Abschluss ansteht. Aus Erfahrung ein langer Prozess. Wenn man sich dessen aber bewusst ist, geht alles einfacher und Akquise wird kalkulierbar.

Zum einen, weil die Sieben-Kontakte-Regel ein genialer Ablauf für neue Kontakte im Geschäftsleben ist . Bei genauen Zuhören, ist sie aber auch ein starker Weg für Singles und Dates, Stichwort: Work-Life-Balance!

In Folge 40: Die Sieben-Kontakte-Regel geht Alex Fischer sehr fundamental auf die Regel ein, liefert aber auch direkt Beispiele und am Schluss noch einen Schritt-für-Schritt Ablauf. Die Regel besagt grob: Ein Kontakt braucht mindestens 7 Kontaktaufnahmen, bis er "reif" ist, erst dann kann man anfangen, ihn mit schwererer Kost zu belasten.

Menschen machen Geschäfte mit Menschen, für Menschen

Schritt für Schritt Ablauf (kurz):

  1. Beim Erstkontakt verfolgt man das Ziel, dass das Gegenüber ein wenig besser drauf ist, als zuvor
  2. Direkt nach dem Gespräch folgt Nachricht, man bedankt sich für das angenehme Gespräch
  3. Nach einer Zeit (nicht zu schnell) kommt Anruf für zweiten Termin mit ungefähren Inhalt: War ein sehr interessantes Gespräch, habe noch 2, 3 Ideen, würde gern mehr über Sie erfahren
  4. Im folgenden Gespräch sucht man den Engpass des Gegenübers, permanentes Fragen stellen, jedoch selbst nur 30% Redeanteil, Dein Gegenüber redet 70%
  5. ... alle Details und die nächsten 3 Schritte hörst Du in Folge 40: Die Sieben-Kontakte-Regel

Sei Unternehmer, nicht selbstständig

Jeder kennt den Spruch: "Zeit ist Geld". Geld kann man ausgeben und verdienen. Zeit kann man nur hergeben, nicht wieder bekommen. Zeit ist deshalb das höchste Gut und man kann sie, ist sie einmal vergangen, nie wieder zurückholen. In Folge 43: "With great power comes great responsibility" bespricht Alex Fischer den zentralen Faktor unseres Lebens: Zeit.

Selbständig sein oder Unternehmer sein?

Alex Fischer zieht in "Reicher als die Geissens" eine Linie zwischen dem Begriff 'selbstständig sein' und 'Unternehmer sein'. Selbstständige tauschen ihre Zeit gegen Geld, in dem sie Aufträge annehmen und Arbeit verrichten. Du solltest Unternehmer sein! Warum? Unternehmer bauen sich eine produktive Maschine. Diese Maschine wirft ständig und regelmäßig Cashflow ab. Das heißt, als Unternehmer gestaltest Du Deine Einnahmen so, dass sie ohne eigenes und unmittelbares zu tun stetig vermehrt werden.

Wie das funktioniert, wird in den nachfolgenden Episoden vom Podcast erklärt, bzw. in Folge 43: With great power comes great responsibility.

Maschinen bauen sorgt für ständigen Cashflow

Maschinen sorgen für stetige Produktion. Wer sich eine große Maschine baut, der sorgt ständig für Cashflow. Wieder ein Fehler erkannt, den ich gemacht habe! Ich selbst habe schon 4 Bücher geschrieben, habe mir aber nie Gedanken gemacht, daraus mehr zu machen "als nur ein Buch". Deshalb hat mich auch diese Folge (43) so fasziniert, dass ich darüber schreiben musste, um ein paar der Gedanken und Gesetze von Alex Fischer weiterzugeben. Alex Fischer bringt in Punkto "Maschinen bauen" sehr interessante Aspekte ein. Denn Maschinen sind nicht nur im produzierenden Gewerbe zu finden. Auch ein Buch kann eine solche Maschine sein, wenn es sich 1.000, 5.000 oder 10.000-fach verkauft - stimmt!

Hier kommt dem Podcast auch die Gestaltung der Enden zu Gute, denn hier werden die wichtigsten Learnings der einzelnen Folge nochmal zusammengefasst, es werden aber auch Denkanstöße wie dieser, im Bezug auf das Bauen von Maschinen, gegeben:

Deine Aufgabe: Überlege Dir am Ende selbst, wie Du in Deinem Bereich fünf Maschinen bauen könntest!

Auch ich sollte Anfangen meine bestehenden Projekte auszubauen. Wichtig ist aber auch hier ein weiteres Learning aus einer späteren Folge.

Nach Alex Fischer sollte man Projekte immer auf "niedriger Drehzahl" testen. Er bringt hier eine sehr treffende und bildliche Metapher. Neue Projekte sind, verkürzt gesagt, wie die Herstellung eines neuen Formel-1 Rennwagens. Bei den ersten Tests auf der Straße, würde man nie in der höchsten Drehzahl starten. Man würde niedrig beginnen, schauen ob alles funktioniert, ob Teile schleifen oder seltsame Geräusche auftauchen, die nicht da sein sollten. Erst wenn alles passt, wird die Drehzahl langsam, Stück für Stück erhöht.

Umkehrschluss: Mit meinen Büchern habe ich demnach eine gute Grundlage. Alle sind im Markt, konnten über 6 Monate getestet werden anhand von Verkäufen, Rezensionen, Empfehlungen und so weiter. Das erfolgreichste könnte, sollte ich ausbauen. Am besten nach den Prinzipien von Alex Fischer, in einer automatisierten Lösung, die mir eine Maschine schafft. Für mich hieße das: Warum gibt es ein eingesprochenes Hörbuch? Weshalb keine ergänzenden Videokurse? Warum gibt es keine weiterführenden Folien und Checklisten?

Was kannst du aus diesen Erfahrungen und dem Wissen machen?

Auch hier lässt sich eine weitere Chancen finden, die ich selbst durch die Tipps von Alex Fischer anwenden könnte. In einer weiteren späteren Episode zitiert er den US-Gigant Rockefeller. Er sagte: "Verschenke die Öllampe und verdiene am Öl" - genial. Doch erst einmal weiter mit meinen wichtigsten Learnings aus "Reicher als die Geissens".

Video: Cashflow steigern

Wenn Du noch mehr Prinzipien, Strategien und Methoden kennen lernen willst, solltest Du einen Blick auf den YouTube-Kanal von Alex Fischer werfen. Hier findet man nach Themen sortierte Playlists um alles online zu lernen. Zusätzlich findest Du hier auf YouTube weiterführende Links zu Folien und Checklisten - auch diese Dokumente sind vollkommen kostenlos, ohne E-Mail-Adresse.

Tipp! Im kostenlosen Mitgliederbereich bekommst Du die 27 Strategien, die Alex Fischer nach über zwanzig Jahren Erfahrung extrahiert hat, komprimiert in einer 11-seitigen PDF als Checkliste.

"Reicher als die Geissens": Buch und Hörbuch

Mit über 200.000 Lesern ist "Reicher als die Geissens" mega erfolgreich, aus gutem Grund. Auch bei Amazon ist es in den Top 100! Kurz zusammengefasst bekommst Du 43 zeitlose Erfolgsgesetze, mit denen Du finanziell, beruflich und privat erfolgreicher wirst. Du lernst Deine Ziele zu erreichen, sie zu "materialisieren" (was das heißt, lernst Du im Buch). Du bekommst exakte Schritt-für-Schritt-Anleitung zu Deiner eigenen, persönlichen finanziellen Freiheit. So vermeidest Du direkt zu Beginn wirklich frustrierende Fehler.

450 Seiten geballtes Wissen mit Beispielen und Praxisaufgaben, konkrete Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Umsetzung und Wissen aus der Praxis mit Fallbeispielen statt seitenfüllendes „BlaBla“.

"In 5 Jahren ohne Eigenkapital zum Immobilien Millionär" - hier bekommst Du die richtigen und wichtigen Werkzeuge für ein glücklicheres und erfülltes Leben, auch durch finanzielle Freiheit. Alex Fischer lebt es vor, mit Immobilien hat er selbst schon längst ausgesorgt. Sein Fokus liegt darauf Wissen, Strategien und Erfolgsgeschichten weiter zugeben. Ein extrem inspirierendes Hörbuch. Du willst noch mehr Know-How? Werde jetzt kostenlos Mitglied der Alex Fischer Community.

Wenn Du noch mehr Prinzipien, Strategien und Methoden kennen lernen willst, solltest Du einen Blick auf den YouTube-Kanal von Alex Fischer werfen. Hier findet man nach Themen sortierte Playlists, um alles online zu lernen. Zusätzlich findest Du hier auf Youtube weiterführende Links zu Folien und Checklisten - auch diese Dokumente sind vollkommen kostenlos, ohne E-Mail-Adresse.

Sobald du "groß" bist: Steuercoaching

Noch einmal: Alex gibt dir hunderte Stunden Videomaterial umsonst auf Youtube. Von Alex bekommst du Strategien und Erfahrungen frei Haus. Sogar das Buch ist jetzt kostenlos. Wenn du irgendwann merkst, dass du mehr willst, dann solltest du dich auch einmal mit dem Steuer Coaching von Alex beschäftigen.

Hier lernst du schon extrem viel zu vielen Schlagworten wie: Immobilien GmbH, Eigennutzung, Vermietung von Wohnungsvermietung über Mieteinnahmen bis absetzbare Kosten, Immobilienkauf und -verkauf. Das Steuercoaching ist dann ein umfassenderes Toolset und geht ans eingemachte.

Wie gesagt, du wirst der Berater für deinen Steuerberater.

Sollte dein Einkommen schon irgendwann über 80.000, 100.000 Euro im Jahr liegen, musst du dir Gedanken über die steuerliche Gestaltung machen. Dein Steuerberater ist oft nur "Berater", nicht "Gestalter", das weiß ich aus eigener Erfahrung. Man braucht einen Mentor. Mein Tipp an der Stelle: Das Steuercoaching von Alex Fischer. Online und live muss man sich a) bewerben und hat dementsprechend eine b) exklusive Community, in der man sich frei austauschen kann. Das Ziel: Steuern in privates Vermögen umwandeln.

Im neuen Steuercoaching hat Alex Fischer 3 altbekannte Fachgebiete zu einer völlig neuen Strategie kombiniert, die es Leistungsträgern ermöglicht, Steuern in privates Vermögen umzuwandeln.

Steuern optimieren + mehr: Starte mit dem Buch

Nicht vergessen! Lerne von Alex Fischer, Schritt für Schritt und hol dir sein erstes Buch (220.000+ verkauft) "Reicher als die Geissens" jetzt als Special kostenlos und spare 29,95 Euro für das Buch:

Diskretion statt Sensation – IHV vermarktet Ihre Immobilie diskret

Diskret-Makler schützen Ihre Privatsphäre

Diskret-Makler kann man nicht an einem Büroschild erkennen. Diskret-Makler ist auch keine geschützte Berufsbezeichnung. Diskret-Makler kümmern sich aber in ganz besonderer Weise um den Verkauf Ihrer Immobilie. IhrHausverkauf, DAS Makler-Team in der Rhein-Main-Region, vermarktet Ihre Immobilie daher mit besonderer Sorgfalt und unter höchster Wahrung Ihrer Privatsphäre. Dafür bürgen wir mit unserem guten Namen!

Denn: "Mein Zuhause" - das bedeutet für die meisten Menschen den Inbegriff von Geborgenheit, Schutz, Privatheit und vor allem eine ganze Menge an Geschichten, die sich in den eigenen vier Wänden abspielen bzw. abgespielt haben. Wer seine Immobilie, vor allem die, die er selbst bewohnt hat, verkaufen will, verkauft einen Teil dieser Geschichten mit. Mit der Veräußerung eines Mehrfamilienhauses oder einer vermieteten Wohnung mag diese Gefühlslage vielleicht etwas weniger intensiv sein. Aber auch hier sind Eigentümer/Verkäufer und seine Immobilie durch viele Geschichten miteinander verbunden. Wir, die Diskret-Makler der IHV, wissen das sehr genau.

Wir achten ganz genau auf Ihre Verbindungen, Gefühlslagen und Geschichten mit Ihrer Immobilie. Wenn Sie Ihre Immobilie über unser Büro verkaufen, achten unsere Immobilienexperten ganz besonders auf Diskretion! Und das nicht nur bei Luxusimmobilien in gehobenen Wohngegenden des Rhein-Main-Gebietes. Schließlich muss ja nicht gleich jeder Nachbar oder gleich die ganze Stadt mitbekommen, daß Sie Ihr Haus verkaufen wollen.

Diskrete Immobilienvermarktung - auch als "secret sale" bezeichnet - stellt den Makler allerdings vor ganz besondere Herausforderungen. Mit unserer langjährigen Expertise sind wir von IHV daher Ihr geeigneter Partner, wenn es um Diskretion und nicht um Sensation beim Hausverkauf gehen soll.

  • Diskret-Makler von IHV verkaufen Ihr Haus mit absoluter Diskretion
  • Diskret-Makler von IHV verzichten auf die üblichen Internetportale für Immobilienangebote
  • Diskret-Makler vonIHV haben eine umfangreiche Interessentendatei
  • Diskret-Makler von IHV sorgen so häufig für einen schnelleren Verkauf Ihrer Immobilie
  • Diskret-Makler von IHV verkaufen Immobilien jeder Art und Größe
  • Diskret-Makler von IHV arbeiten auch dann, wenn der Verkäufer im Ausland lebt

Nehmen Sie einfach und unverbindlich Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie persönlich und diskret.

Secret Sale - Immobilienverkauf einmal anders

Wer etwas verkaufen will, muss sein Produkt den Kunden gegenüber anbieten. Diese grundlegende Regel im Geschäftsleben scheint mit dem Wunsch nach "secret sale" - also dem "geheimen Verkauf" - zu kollidieren. Zumal dann, wenn für den Verkaufsprozess die digitalen Kommunikationswege genutz werden sollen. Der Verkauf  eines Autos, von Möbel etwa und natürlich auch von Immobilien ist ohne Internetplattformen nicht mehr vorstellbar. Sowohl Verkäufer als auch Käufer glauben, daß eine Vielzahl von Fotos und Detailangaben einen raschen Verkaufserfolg herbeiführt.

Dagegen stehen unsere IHV-Erfahrungen als erfahrener "secret sale"-Makler im Rhein-Main-Gebiet. Diskretion bedeutet für uns, daß wir vor allem die Grundregeln einer diskreten Kommunikation beachten. Weder über Internetplattformen noch über andere Wege erfährt die Öffentlichkeit von Ihren Verkaufsabsichten. Statt breiter Streuung in den Medien verbinden wir bei IHV  Ihre Immobilie lieber gezielt mit passenden Kunden aus unserer Datei. Statt auf "Laufkundschaft" setzen wir für Sie besser auf ausgewählte (Stamm-)kunden. Prüfen Sie unser erfahrenes IHV-Diskret-Konzept, indem Sie uns Ihre Immobilie für einen begrenzten Zeitraum zum Verkauf anvertrauen.

Immobilienhandel diskret - mehr als nur Datenschutz

"Secret sale" geht über den alltäglichen Datenschutz weit hinaus. Dennoch ist die Beachtung der "Datenschutzgrundverordnung" (DSGVO) die Basis unserer Arbeit. Schließlich erkennen Sie auch an der Einhaltung der DSGVO-Regeln die Seriosität des Maklers.

Hier einige "Basics" im Maklergeschäft:

  • Die Daten müssen auf rechtmäßige und nachvollziehbare Weise verarbeitet werden. Das ist etwa der Fall, wenn die Daten im Rahmen einer Vertragsanbahnung erhoben wurden und in einer Kundendatenbank gespeichert werden.
  • Die Daten müssen für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben werden, beispielsweise für die Vermittlung einer Immobilie.
  • Die Daten müssen sachlich richtig sein – also korrekter Name, korrekte Anschrift des Kunden.
  • Die Daten müssen in einer Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit der Daten gewährleistet.
  • Die Daten müssen in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der fraglichen Personen nur so lange ermöglicht, wie dies erforderlich ist. Die Daten müssen in der Praxis also leicht zu löschen sein.

Zudem gilt das Grundprinzip der Datenminimierung. Das bedeutet, dass sämtliche erhobenen Daten auf das notwendige Maß beschränkt werden müssen. Für die Vermittlung einer Immobilie sind E-Mail, Telefonnummer und Adresse des Verkaufenden und Suchenden wohl erforderlich – seine Haarfarbe oder die Adresse seines Arbeitgebers jedoch nicht.

Ihr Hausverkauf: Diese Fehler gilt es zu vermeiden

Viele Immobilienbesitzer und auch viele Makler laufen Gefahr, die angebotene Immobilie "tot" zu verkaufen. Damit ist gemeint, daß das Objekt zum Beispiel über viele Plattformen gleichzeitig oder in zu kurzen Abständen nacheinander angeboten wird. Wer sein Haus zudem zahlreichen Maklern zeitgleich anbietet, oder ihnen jeweils zu wenig Zeit zum Verkauf gibt, sorgt zwar für eine breite Streuung seines Angebots. Für Seriosität und damit einen guten Verkaufserfolg steht diese Strategie jedoch nicht.

Zehn Fehler beim klassischen Hausverkauf:

  1. Makler arbeiten ohne Exklusivauftrag des Verkäufers
  2. Der Makler bekommt zu wenige Zeit für die Vermarktung
  3. Mehrere Makler verkaufen ein und dasselbe Objekt gleichzeitig
  4. Das Objekt taucht zeitgleich in vielen Medien auf
  5. Das Objekt taucht kurzfristig hintereinander in vielen Medien auf
  6. Der Verkaufspreis wird zu hoch angesetzt und sinkt in (zu) kurzen Abständen
  7. Der Hausverkauf wird "marktschreierisch" mit großen Hinweistafeln am Objekt nach aussen angezeigt
  8. "Mund zu Mund"-Strategie bei Bekannten und Nachbarn beginnt
  9. Das Objekt sieht unbewohnt und verwahrlost aus
  10. Es werden zu viele Besichtigungstermine vereinbart

Mit Diskretion zu mehr Erfolg

IHV als Ihr erfahrener Diskret-Makler wählt für den erfolgreichen Verkauf Ihres Objektes gänzlich andere Wege. Wir wollen nämlich  nicht, daß "alle Welt" von Ihren Verkaufsabsichten weiß, geschweige denn Ihre Preisvorstellungen für das Haus kennt. Mit einigen wenigen Angaben zu Ihrem Objekt beginnen wir gezielt und mit allerhöchster Diskretion gezielt nach der Suche geeigneter Käufer. Aus diesem Grunde stellt IHV Ihre Immobilie weder mit Fotos noch mit konkreten Angaben zur Lage ins Netz - nicht einmal auf diese homepage!

Diskret-Makler IHV - unsere Leistungen für Sie

  • Suche nach passenden Käufern nur über unsere breit gefächerte Kundentdatei
  • Ihre Immobilie wird nur auf ausgesuchten digitalen Plattformen präsentiert
  • Und dort auch nur mit einer verständlichen Beschreibung von Lage und Ausstattung
  • Auf Wunsch erscheint diese Präsentation ohne Kaufpreis
  • Exposé, Adresse usw. werden nur an ausgesuchte und von uns gerpüfte Kunden ausgehändigt
  • Verkaufstafeln o.ä. sind für uns tabu
  • Wir besuchen Sie in neutralen Geschäftsfahrzeugen ohne Firmenlogo
  • Besichtigungstermine vereinbaren wir nur mit echten Interessenten
  • Und dann nach Möglichkeit zu Zeiten, die für die Nachbarschaft nicht als solche erkennbar sind

Diskret-Makler: Das sagen unsere Kunden

Ehepaar Schröder aus Bingen: "Wir hatten vor IHV nie etwas von Diskret-Maklern gehört. Und dann wurde unser Haus durch IHV schnell und zuverlässig verkauft, ohne daß es jemand wirklich mitbekommen hat."

Rike L. aus Mainz: "Wie soll das funktionieren? Mein Schmuckstück von einem Haus ohne Werbung in der Öffentlichkeit zu verkaufen? Nicht nur ich war beglückt, auch meine Familie hat gestaunt, was ein Diskret-Makler leisten kann, ohne alles an die große Glocke zu hängen."

Elisabeth und Rainer aus I.: "Wir halten uns meist im Ausland auf. Unser Haus ist daher nur selten bewohnt. Ein Verkauf mit Fotos und Adresse wollten wir nicht. Dann lernten wir die Diskret-Makler der IHV kennen. Genau so hatten wir uns den diskreten Verkauf unserer Immobilie vorgestellt."

Bernhard K. aus Ingelheim: "Ein rund-um-sorglos-Paket kann es eigentlich nur mit einem Diskret-Makler geben. Das habe ich jetzt gemerkt, als ich eines meiner Häuser einmal anders verkaufen wollte. Auf die üblichen Portale, Preisschilder usw. hatte ich unbedingt verzichten wollen. IHV hat mich als Diskret-Makler sehr gut beraten und einen grandiosen Abschluss erzielt."

Wann Diskretion beim Immobilienverkauf besonders wichtig ist

Der Verkaufspreis einer gehobenen Immobilie kann unter Umständen schon dann sinken, wenn die Verkaufsabsicht einer größeren Öffentlichkeit bekannt ist. Gerade Eigentümer dieser Immobilienkategorie greifen daher gerne auf die "secret sale"-Strategie von IHV zurück. Aus diesem Grunde sind unsere Geschäftsfahrzeuge auch vollkommen neutral gehalten, ohne Firmenlogo o.ä.

Doch auch eher "durchschnittliche" Immobilien in mehr oder weniger gefragten Lagen lassen sich mittels diskreter Vermarktungsarbeit besser verkaufen als auf herkömmlichen Wegen. "Besser" bezieht sich hier vor allem auf den Preis! Ist der Verkaufspreis Ihres Objekts zuvor seriös ermittelt, ist dieser durch secret sale nach unseren langjährigen Erfahrungen viel besser durchsetzbar.

Besonders bewährt hat sich "secret sale" beim Verkauf von Neubauobjekten. Gerade dann, wenn es beim Verkäufer - aus welchen Gründen auch immer - um Liquditätsengpässe oder andere private Notlagen als Verkaufsgrund geht.

Fazit: Erfolgreicher Hausverkauf geht besser diskret

Ihr Hausverkauf auf diskrete Weise bedeutet für den Verkäufer ein Maximum an Wahrung der Privatsphäre im Verkaufsprozess. Durch ein langjährig erprobtes Verfahren sind wir in der Lage, die Verkaufsabsicht unserer Kunden mit allen dazugehörenden Informationen vor der allgemeinen Öffentlichkeit abzuschirmen. Zugleich jedoch sorgen Kundendatein und spezielle Vermarktungswege dafür, daß der Verkaufsprozess bei aller Diskretion in angemessener Zeit und mit dem entsprechenden finanziellen Erfolg für den Eigentümer abläuft. Das genaue Maß an Diskretion bestimmt dabei der Verkäufer. Und das auch gerne jederzeit neu.

Großen Garten stimmig gestalten

Ein großer Garten ist der Traum Hobbygärtner. Genügend Platz, um seinen Ideen freien Lauf zu lassen. Einen großen Garten richtig zu gestalten stellt jedoch viele frischgebackene Gartenbesitzer vor eine große Aufgabe. Mehr Platz bedeutet nämlich oft auch mehr Möglichkeiten und damit viele schwierige Entscheidungen. Wie zaubere ich aus einem großen Stück Land einen schönen und praktischen Garten? Wir geben dir heute Tipps, wie du einen großen Garten stimmig einrichtest.

Garten in verschiedene Parzellen einteilen

Du stehst also in deinem großen Garten und weißt gar nicht, wo du anfangen sollst? Unser erster Tipp hilft dir genau bei diesem Problem. Teile die große Fläche verschiedene kleinere Flächen auf. Kleine Gärten lassen sich nämlich viel leichter gestalten. Auf einmal musst du nicht mehr einen großen Garten gestalten, sondern mehrere Gärten normaler Größe. Jetzt kannst du jede Parzelle individuell gestalten. Es kann helfen, jeder Parzelle eine eigene Funktion zu geben. Eine Parzelle wird zum Beispiel der Spielplatz der Kinder. Im nächsten Garten gestaltest du eine gemütliche Sitz- und Grillecke. Damit der komplette Garten stimmig wird, gestalte die einzelnen Gärten etwa im selben Stil. Du kannst jedoch jeder Parzelle einen besonderen, individuellen Blickfang geben, zum Beispiel eine Pflanze, eine Figur oder einen Teich.

Garten auffüllen

Nachdem du den Garten in verschiedene kleinere Gärten aufgefüllt hast, kannst du die verschiedenen Parzellen einrichten. Auch hier darf es gerne etwas größer sein. Große Pflanzkübel, ein Gewächshaus, eine große Terrasse – im Handumdrehen ist dein Garten gut gefüllt. Apropos Terrasse: Auf eine große Terrasse gehören auch große Möbel.

Große Pflanzen wählen

Auch beim Kauf der richtigen Pflanzen für deinen Garten ist mehr in diesem Fall wirklich mehr. Wähle große Bäume und schnellwachsende Sträucher. Die Füllen den Garten im Handumdrehen auf. Du kannst große Heckenpflanzen wie den Kirschlorbeer Novita kinderleicht im Internet bestellen. Diese Sträucher wachsen besonders schnell und bilden in kurzer Zeit eine blickdichte, ausladende Hecke. Auch Obstbäume wie Apfel- oder Kirschbaum kommen in einem großen Garten hervorragend zur Geltung. Außerdem sind sie natürliche Schattenspender. Und wer nascht
nicht gerne Kirschen aus dem eigenen Garten?

Lass der Natur freien Lauf

In kleinen Gärten möchte man alles unter Kontrolle haben. Wildwuchs lässt einen kleinen Garten schnell überfüllt und unordentlich aussehen. In großen Gärten mit viel Platz kannst du der Natur ruhig freien Lauf lassen. Lasse die Pflanzen wachsen, um leere Stellen im Garten zu füllen. Das gibt deinem Garten Volumen und sorgt außerdem dafür, dass sich Tiere im Garten ansiedeln können. Optional: Dies waren Tipps von heckenpflanzentotal.de, wie du einen großen Garten richtig gestaltest. Hast du noch weitere Ideen?

Dingliches Recht – einfach erklärt, Jura & auf Englisch

Dingliches Recht - Das Dingliche Recht bestimmt die Zuordnung von Dingen im Hinblick auf Besitz und Eigentum. Das Eigentum eines Grundstücks oder einer Immobilie ist ein dingliches Recht. Einfach erklärt bedeutet das, dass zum Beispiel der Besitz ihres Hauses durch die Grundbucheintragung zu ihrem allgemeingültigem Recht wird. Man nennt dies dann, das Recht zum Besitz und es gehört zu den grundsätzlichen Gesetzen von Jura.  Im Sachenrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs sind die Rechte zum Besitz an Sachen geregelt.  Hier werden die Rechtsbeziehungen von Sachen zu Personen und dinglichen Rechte geregelt. Dingliche Rechte gewähren dem Eigentümer in Deutschland die vollkommene Befugnis über eine Sache. Im englischen nennt sich dieses Recht "right in rem".

Dingliches Recht im Überblick

  • bestimmt Zuordnung von Dingen, Besitz und Eigentum
  • Eigentum eines Grundstücks oder einer Immobilie ist ein dingliches Recht
  • Recht zum Besitz im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelt
  • gewährt Eigentümer vollkommene Befugnis über eine Sache
  • Englisch - "right in rem"

Sehen sie hier ein Video über den größten Faktor des dinglichen Rechtes - das Sachenrecht

https://www.youtube.com/watch?v=K3ybULkqVRI

Zurück zum Wiki: Immobilien

Immobilie in Darmstadt – die Kapitalanlage mit Zukunft

Am südlichen Ende von Hessen liegt Darmstadt, das sich neuerdings gerne ganz offiziell als "Wissenschaftsstadt" bezeichnet. Das liegt nicht nur an der "Technischen Universität", sondern auch an den zahlreichen Technologieunternehmen, die dort gezielt angesiedelt wurden. Über die Möglichkeiten, die sich für Immobilieninvestoren in Darmstadt und Umgebung bieten, sprechen wir mit einem echten Kenner der Stadt und Region.

Immobilienmarkt Darmstadt: Die Nachfrage übersteigt das Angebot deutlich

Frage: Du bist vor allem in Darmstadt und im Rhein-Main-Gebiet als Immobilienberater und Investor tätig. Wie ist Deiner Erfahrung nach die Entwicklung des Immobilienmarktes in dieser Region in Deutschland?

Darmstadt nimmt eine echte Sonderstellung im Rhein-Main-Gebiet ein, wenn man denn Darmstadt überhaupt noch in diese Region mit einbeziehen will. Darmstadt hat als Universitätsstadt ohnehin schon einen stärkeren Zuzug als andere Städte dieser Größe. Zum anderen hat die Stadt in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich an ihrem Image als "Wissenschaftsstadt" gebastelt. Zahlreiche Unternehmen mit einem Technologie-Schwerpunkt haben dort ihren Sitz, oder wenigstens große Niederlassungen. Das bedeutet eine entsprechende Anzahl von meist sehr gut bezahlten Arbeitsplätzen und der Wunsch dieser Menschen, auch in der Stadt oder Umgebung zu wohnen.

Wie Angebot und Nachfrage die Preise regeln auf dem Wohnungsmarkt

Infografik: Wunsch und Wirklichkeit auf dem Wohnungsmarkt | Statista Mehr Infografiken finden Sie bei Statista

Diese Entwicklung wird auch weiterhin anhalten, vor allem, weil die in Darmstadt entwickelten Techniken in Sachen "künstliche Intelligenz", Klimaforschung usw. echte Zukunftstechnologien sind mit steigendem Bedarf an Mitarbeitern. In den Preisen für Häuser und Wohnungen macht sich das natürlich auch bemerkbar. Die Steigerungsraten sind innerhalb weniger Jahre zweistellig geworden. Noch immer liegt die Zahl der beantragten Baugenehmigungen für Wohngebäude in Darmstadt deutlich unter der Nachfrage.

Dem gegenüber gibt es in Darmstadt schon eine sichtbare Zahl an Wohnungsleerständen mit dramatischem Sanierungsstau. Bessungen, Martins- und Johannes-Viertel sind da nur einige Beispiele. Eigentlich unbegreiflich, daß die Eigentümer dieser Häuser kein Kapital in die Hand nehmen, die Wohnungen auf Vordermann bringen und damit für Entspannung am Markt sorgen. Ich bin sehr sicher, daß dadurch niemand mit sinkenden Mieteinnahmen und Kaufpreisen kalkulieren muss. Das Mietpreisniveau ist jetzt schon absolut vergleichbar mit Frankfurt, Wiesbaden oder sogar München.

Renditerechner online: Zum Einstieg genau das richtige Instrument

Frage: Welche der zahllosen Online-Rechner findest Du hilfreich für Immobilieninvestoren oder jenen, die auf dem Weg sind, solche zu werden?

Beginne ich mal mit den Darlehnsrechnern: Ich kann da nicht erkennen, daß dort irgendwo etwas falsch gemacht wird. Darum werde ich auch hier keinen Rechner besonders empfehlen. Recht unverdächtig hinsichtlich einer versteckten Weiterleitung der Daten des Benutzers sind sicher die Rechner der Stiftung Warentest oder einer seriösen online-Zeitung. Grundsätzlich kann so ein online-Rechner immer nur eine erste Auskunftshilfe sein. Etwa für meine Frage, was im monatlich für meinen Immobilienkredit bezahlen muss im Hinblick auf den Zins- und Tilgungssatz. Ich kann auch umgekehrt rangehen und fragen: wenn ich im Monat eine Summe x zur Verfügung habe, welche Kredithöhe kann ich mir für den Kauf einer Wohnung leisten?

Ich kenne hingegen keinen Darlehnsrechner – auch nicht den eines Geldinstituts – der mir den Zinssatz errechnet, den ich für meinen Kredit im Hinblick auf mein Eigenkapital und andere Sicherheiten zu bezahlen habe. Das ist immer Sache des persönlichen Gesprächs mit der Bank. Deswegen hilft es auch nicht, verschiedene Darlehnsrechner im Internet aufzurufen und einzusetzen. Der beste Darlehnsrechner mit den genauesten Angaben und dem sichersten Ergebnis für mich ist immer noch das Gespräch mit dem Finanzierer selbst. Dabei sollte man sich ruhig von verschiedenen Banken ein Angebot geben lassen. Es gibt teils wirklich sprübare Unterschiede beim angebotenen Zinssatz.

Wer über eine Immobilie als Kapitalanlage denkt, will natürlich wissen, welche Rendite sein Objekt abwirft. Sprich: wieviel Geld verdiene ich mit meiner Investition? Dazu gibt´s im Internet natürlich auch viele Werkzeuge. Die Renditeberechner für Immobilien sind meistens gekoppelt an ein Immobilienbüro oder Geldinstitut. Das ist kein Nachteil, man sollte es nur wissen. Denn die allermeisten online-Rechner für Objektrenditen können nicht jedes Detail der Immobilie berücksichtigen. Darum ist es auch hier immer sehr viel besser, über den online-Rechner einen Überblick zu erhalten, um danach das persönliche Gespräch anhand einer echten Immobilie zu suchen.

Insgesamt gibt es einen recht guten Überblick samt hinterlegte Rechner über das Portal finanzrechner.org. Wie gesagt: diese Rechner bieten wirklich gute Orientierungen. Mit seinem persönlichen Finazberater oder Steuerexperten sollte jeder unbedingt noch eine individuelle Rechnung anstellen.

Immobilienprofi werden - aber wie?

Frage: Wie finanzieren professionelle Immobilieninvestoren den Kauf oder den Neubau einer Immobilie?

Wer Investitionen in Immobilien professionell tätigt, ist meist schon sehr lange im Geschäft. Das heißt, daß so jemand erstens über sehr gute Bankverbindungen verfügt und andererseits ein gerüttelt Maß an Erfahrung im Geschäft hat. Er oder sie hat dann stets den richtigen "Riecher" für gut umsetzbare Projekte bzw. Immobilienangebote und genießt das Vertrauen der Banken, um reibungslos an Finanzierungen zu kommen.

Denn im Grunde genommen ist es aber gleich, ob man als Profi oder Anfänger in den Markt einsteigt. Das Prinzip bleibt das gleiche: Man kauft die erste Immobilie, sollte dazu ein gewisses Maß an Eigenkapital haben und vermietet sie. Mit den Mieteinnahmen läßt sich im besten Fall der gesamte Kapitaldienst aufbringen, wenigstens aber sollte es ein Großeteil der Annuität aus Zins und Tilgung sein. Wer beim Kauf auf die richtige Lage, Ausstattung und Bauzustand seiner Immobilie geachtet hat, wird schon recht bald von der Wertsteigerung profitieren. Da auch bei Immobilien der Spruch gilt: "eine Immobilie ist keine Immobilie", kann der werdende Immobilien-Invest-Profi nun diese Wertsteigerung zum Kauf und Finanzierung seines zweiten Objektes nutzen. Das nennt man dann "Hebeleffekt", und der läßt sich beinahe unendlich fortsetzen.

In Darmstadt könnte man beispielsweise mit einem kleinen Studentenappartment anfangen. Nach einigen Jahren könnte dann eine vermietbare Mehrzimmerwohnung hinzukommen, bis man vielleicht sogar das ein oder andere komplette Mehrfamilienhaus in seinen Bestand aufnimmt. Wovon ich als Immobilieninvestor dringend abrate ist der Kauf und die Vermietung von Einfamilienhäusern. Sicher wäre die Vermietung in Darmstadt und Umgebung kein Problem, auch muss da niemand Mietausfallzeiten befürchten. Aber Mieter von Einfamilienhäusern sind in der Regel sehr anspruchsvolle Mieter. Um den gewünschten Zustand des Hauses zu erhalten, muss der Eigentmer in der Regel deutlich mehr und häufiger investieren als bei einer Wohnung oder einem Mehrfamilienhaus.

Ein Sonderfall unter den Immobilieninvestoren ist der Bauträger. Er kauft Grundstücke oder alte Bausubstanz mit dem Ziel, neu zu bauen oder im großen Stil zu modernisieren. Die dann erstellten Wohnungen werden zumeist als "schlüsselfertige" Objekte verkauft. Neben einer sehr großen Erfahrung braucht der Bauträger ebenfalls das unbedingte Vertrauen seiner Banken, da er die Kosten für Kauf, Bau und Renovierung teils über einen längeren Zeitraum vorfinanzieren muss. Außerdem braucht er einen Pool guter Handwerker für alle Gewerke, die für den Bau aussen und innen nötig sind. Kaufen und vermieten ist da absolut der einfachere Weg.

Investieren dort, wo der Frühling früher startet

Frage: Wie ist die Lebensqualität in Südhessen und Darmstadt? Welche Attraktionen und Veranstaltungen machen Stadt und Region interessant zum wohnen, leben und investieren?

Darmstadt ist das nördliche Ende der südhessischen Bergstrasse. Das ist eine der Regionen in Deutschland, wo der Frühling besonders früh kommt. Dazu kommt der Weinanbau und die Lage am Fuße des Odenwaldes. Damit ist für Naherholung also bestens gesorgt. Kunstliebhaber kommen in Darmstadt ganz besonders auf ihre Kosten. Denn mit der Mathildenhöhe beherbergt Darmstadt eines der wichtigsten Zentren für die Kunst des Jugendstil. Im Sommer startet mit dem "Heiner-Fest" das größte Volksfest in Hessen. Da ist dann die ganze Innenstadt eine einzige Festmeile. Für Freunde der gehobenen Kultur gibt´s sogar ein Staatstheater mit viefältigem Programm an Oper und Theater - für eine Stadt dieser Größe eher ungewöhnlich.

Das gute Angebot an hochqualifizierten Arbeitsplätzen zusammen mit dem wirklich vielfältigen Freizeitangebot macht Darmstadt also wirklich sehr attraktiv zum wohnen und leben - und für alle, die den dafür nötigen Lebensraum mit ihren Investitionen zur Verfügung stellen.

Investitionsalternativen zum Betongold

Frage: In Darmstadt denkt man beim Investieren nicht nur an Immobilien. Dort sind - vor allem auch durch die Nähe zu Frankfurt - interessante Unternehmen beheimatet. Welche drei Kapitalanlagemöglichkeiten sind Deiner Meinung nach am sinnvollsten und was sind die Nachteile?

 

Zunächst einmal empfehle ich, daß sich jeder, der sein Geld gewinnbringend anlegen möchte, sich selbst befragt. Und zwar befragt nach der eigenen Risikobereitschaft hinsichtlich Gewinn und Verlust. Denn die Kapitalanlage muss immer zum jeweiligen Menschen und seinen Zielen passen. Der eine Anleger sucht ein Höchstmaß an Sicherheit, der andere wiederum hat mit Risiko und Verkust kein Problem. Dann gibt es Menschen, die wollen buchstäblich sehen, worin sie ihr Geld investiert haben, was wiederum anderen Anlegern völlig egal ist.

Wer das große Risiko nicht scheut, kann sein Geld zum Beispiel in Rohstoffe oder seltene Erden investieren. Das ist eine Anlageform, die noch nicht sehr weit verbreitet ist, aber immer beliebter wird. Bei manchen Großbanken und auch auf dem Beratermarkt gibt es da Leute, die sich recht gut auskennen. Wie gesagt: nichts für schwache Nerven und übrigens auch eine Anlageform, die über mehrere Jahre laufen sollte, um Kursschwankungen auszugleichen.

Für reine Sicherheitsfanatiker – um mal die ganz andere Seite zu nennen –  gibt es Fonds, deren Gewinn nach oben gedeckelt ist, die aber auch vor dem Verlust gesichert sind. Solche Fonds werden von Banken und Versicherungsgesellschaften angeboten. Finden viele allerdings sehr langweilig.

Statistik: Was für Objekte und Kunstgegenstände sammeln Sie (Kunstsammler)? | Statista
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Wer die ungewöhnlichere Anlageform sucht, sollte sich einmal mit Kunstobjekten befasssen. In der Jugendstilstadt Darmstadt sicher eine denkbare Alternative, zumal es vor Ort neben viel Sachverstand auch einen Markt dafür gibt. Ich bin dafür allerdings kein Experte und kann über den Wert der verschiedenen Kunstformen nicht viel sagen. Wer sich aber seriöse und offizielle Statistiken dazu ansieht, wird schnell feststellen, daß auf dem Kunstmarkt viel in Bewegung ist. Man wird sicher kein Kunstgeschichtler sein müssen, um sein Kapital in diesem Markt richtig - also gewinnbringend - zu investieren. Aber Wissen und Erfahrung braucht es allemal. Und selbst dann ist man vor Fälschungen nicht sicher!

Was können Fonds besser als die eigene Immobilie?

Frage: Vielen Kapitalanlegern liegen Fonds als Anlagemöglichkeit besonders nahe, weil sie als risikoärmer gelten im Vergleich zu anderen Formen. Du hast sie ja gerade selber schon erwähnt. Was sind Deine Argumente für und gegen das Investieren in Fonds?

Da müssen wir erstmal klären, über welche Fonds wir sprechen wollen. Nehmen wir zunächst die klassischen Anlagefonds aus Aktien und/oder Staatsanleihen. Das sind ja schon seit Jahren echte Klassiker am Markt und sind für alle gedacht, die gerne an den Entwicklungen von Unternehmens- und Staatsbeteiligungen teilhaben möchten, aber ein eigenes "Aktienmanagement" scheuen. Egal ob als Sparplan oder als Einmalanlage sind diese Fonds je nach Zusammenstellung ihrer Wertpapiere mehr oder weniger mit Risiko versehen. Unabhängig vom Verlustrisiko, das man in der Regel durch eine lange Anlagedauer ausgleichen kann, kosten diese Kapitalanlagen Geld. Sie kosten Geld durch den Ausgabeaufschlage, der mit jeder Kapitaleinlage erhoben wird, zudem werden die erwirtschafteten Kapitalerträge besteuert und außerdem hat man laufende Depotgebühren. All das ist vom erzielten oder erzielbaren Gewinn abzuziehen.

Als Immobilienmensch denkt man natürlich sofort an Immobilienfonds.

Offene Immobilienfonds

dpa/Andrea Warnecke/dpa-tmn Offene Immobilienfonds investieren oft in Büroimmobilien. Sie bringen meist verlässliche Renditen. Doch es gibt auch Risiken.

Offene Immobilienfonds ermöglichen es Kapitalanlegern, sich mit verhältnismäßig kleinen Beträgen an Immobilien in verschiedenen Städten, Regionen und Ländern zu beteiligen. Dort investieren die Fondsmanager meistens in Gewerbeimmobilien – allen voran in Bürokomplexe, aber auch in Hotels und Einkaufszentren. Anleger können durch den Kauf von Anteilen in diese Immobilien investieren, dann profitieren sie von deren Mieterträgen und Wertsteigerungen. Die Nachteile sind dann denen von Aktienfonds vergleichbar. Denn wenn die Immobilien, in die investiert wird, längere Zeit keine Mieteinnahmen haben, oder sich der Immobilienwert durch Marktentwicklungen verschlechertert, senkt das die Rendite bei gleichbleibenden Kosten.

Die Risikostreuung ist bei offenen Investmentfonds für Immobilien höher als bei geschlossenen, demzufolge sind die Renditeaussichten der offenen Immobilienfonds geringer. Bei geschlossenen Immobilienfonds sind außerordentliche Wertentwicklungen möglich. Die Spanne reicht von einer Verdreifachung des Kapitaleinsatzes bis zum Totalverlust der Investition. In der Vergangenheit brachten allerdings nur wenige Immobilienfonds ihren Anlegern einen Riesengewinn, bei etlichen geschlossenen Beteiligungen erlitten die Kapitalanleger Verluste. Die Aussichten auf beträchtliche Renditen sind stets mit großen Risiken verbunden. Die Vermietung gewerblicher Objekte unterliegt dabei normalerweise mehr Unwägbarkeiten als der Erwerb von Wohnobjekten. Geschlossene Immobilienfonds sind also wieder nichts für Anleger mit schwachen Nerven und begrenzten Kapitalreserven.

Immobilienkauf im Umland von Darmstadt

Frage: Wenn nun jemand von unseren Lesern als Immobilieninvestor in der Rhein-Main-Region unterwegs ist auf der Suche nah Häusern, Wohnungen usw.: Was ist Dein Geheimtipp an sie für ein lohnenswertes Immobilieninvest?

Da nenne ich in erster Linie mal den Odenwald. Dort gibt es neben preiswertem Bauland auch entsprechend günstige Mieten und auch Kaufpreise für Häuser. Je nachdem wie weit weg vom Oberzentrum Darmstadt steigt das Risiko von Mietausfall. Denn die Verbindungen aus den Odenwaldorten in die Rheinebene ist - ganz gleich ob Straße oder Schiene - meist nicht bsonders gut. Wer die Fahrerei nicht scheut und lieber in der Natur wohnt, wird immer einen Lebensraum im Odenwald bevorzugen. Das ist dann das Potential für Immobilieninvestoren. Nicht ganz so preiswert, aber immer noch günstig sind einige Gemeinden im Umland von Darmstadt. Büttelborn etwa oder andere Orte im Ried sind da mein Tipp.

Wiesbaden – Kapitalanlagen in stilvoller Umgebung

"Nizza des Nordens" wird die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden auch gerne genannt. Tatsächlich prägen repräsentative Villen und Stadthäuser das Bild der Stadt, dazu Alleen mit hohem und altem Baumbestand. Die Stadt ist als Thermalkurort schon bei den russischen Zaren beliebt gewesen und auch heute gilt Wiesbaden als einer der beliebtesten Wohnorte im Rhein-Main-Gebiet. Ob sich die traditionsreiche Stadt auch als Ziel für Kapitalanlagen mit Immobilien eignet? Worauf es beim Investieren in Wiesbadener Immobilien ankommt? Darüber sprachen wir mit einem Anlage-Immobilien-Insider der Region.

Immobilien-Renditen in Wiesbaden auf hohem Niveau stabil

Frage: Du bist vor allem in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden und in der Umgebung unterwegs als Vermögensberater und Investor. Wie entwickelt sich der Immobilienmarkt der Region Deiner Meinung nach?

Ich antworte zunächst mit zwei Zahlen: Wiesbaden hat heute etwa 290.000 Einwohner. 300.000 sollen es nach ordentlichen Prognosen innerhalb der nächsten fünf Jahre werden. Diese 10.000 Menschen wollen und müssen irgendwo wohnen. Die dafür nötigen Wohnungen müssen gebaut und von irgendwem bezahlt werden. Also ergeben sich hier auch zahlreiche Möglichkeiten für Kapitalanleger in Immobilien.

Wir haben in Wiesbaden allerdings ein grundsätzliches Problem: es gibt verhältnismäßig wenige Möglichkeiten für den Wohnungsneubau. Die alten Stadtvillen kommen ohnehin nur noch ganz selten auf den Markt. Hier und da gibt es wertlose alte Bausubstanz, die abgerissen wird und für Neubauten zur Verfügung steht. Am Stadtrand von Wiesbaden gibt es einige Neubauprojekte. Das größte Potential steckt in ungenutzten Militärarealen, die teils schon erschlossen sind, teils überplant werden.

Immobilienrenditen besser als viele andere Geldanlagen

Statistik: Vergleich der durchschnittlichen Renditen ausgewählter Geldanlagen (Stand: November 2012) | Statista
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

In Sachen Rendite rechne ich für Wiesbaden und Umgebung zwar mit keiner Steigerung, aber mit einer anhaltenden Seitwärtsbewegung auf hohem Niveau. Werte von 5 % und mehr sind realtistisch. Eine Aufwärtsbewegung ist deswegen eher unwahrscheinlich, weil sich Kaufpreise und Mieten in gleichem Maße nach oben entwickeln und man schon einen wirklich sehr langen Anlagehorizont braucht, um den hohen Kaufpreis durch eine deutliche Mietpreissteigerung mit einer wachsenden Rendite belohnt bekommt. Andererseits gibt es natürlich auch noch den Gewinn aus dem späteren Verkauf der Immobilie. Da würden sich gestiegene Kaufpreise wieder entsprechend auswirken.

Renditerechner online: Zum Einstieg das richtige Instrument

Frage: Welche der verschiedenen online-Rechner für Darlehen, Kapitalanlage oder Renditen hälst Du für besonders hilfreich und warum?

Beginne ich mal mit den Darlehnsrechnern: Ich kann da nicht erkennen, daß dort irgendwo etwas falsch gemacht wird. Darum werde ich auch hier keinen Rechner besonders empfehlen. Recht unverdächtig hinsichtlich einer versteckten Weiterleitung der Daten des Benutzers sind sicher die Rechner der Stiftung Warentest oder einer seriösen online-Zeitung. Grundsätzlich kann so ein online-Rechner immer nur eine erste Auskunftshilfe sein. Etwa für meine Frage, was im monatlich für meinen Immobilienkredit bezahlen muss im Hinblick auf den Zins- und Tilgungssatz. Ich kann auch umgekehrt rangehen und fragen: wenn ich im Monat eine Summe x zur Verfügung habe, welche Kredithöhe kann ich mir für den Kauf einer Wohnung leisten?

Ich kenne hingegen keinen Darlehnsrechner – auch nicht den eines Geldinstituts – der mir den Zinssatz errechnet, den ich für meinen Kredit im Hinblick auf mein Eigenkapital und andere Sicherheiten zu bezahlen habe. Das ist immer Sache des persönlichen Gesprächs mit der Bank. Deswegen hilft es auch nicht, verschiedene Darlehnsrechner im Internet aufzurufen und einzusetzen. Der beste Darlehnsrechner mit den genauesten Angaben und dem sichersten Ergebnis für mich ist immer noch das Gespräch mit dem Finanzierer selbst. Dabei sollte man sich ruhig von verschiedenen Banken ein Angebot geben lassen. Es gibt teils wirklich sprübare Unterschiede beim angebotenen Zinssatz.

Wer über eine Immobilie als Kapitalanlage denkt, will natürlich wissen, welche Rendite sein Objekt abwirft. Sprich: wieviel Geld verdiene ich mit meiner Investition? Dazu gibt´s im Internet natürlich auch viele Werkzeuge. Die Renditeberechner für Immobilien sind meistens gekoppelt an ein Immobilienbüro oder Geldinstitut. Das ist kein Nachteil, man sollte es nur wissen. Denn die allermeisten online-Rechner für Objektrenditen können nicht jedes Detail der Immobilie berücksichtigen. Darum ist es auch hier immer sehr viel besser, über den online-Rechner einen Überblick zu erhalten, um danach das persönliche Gespräch anhand einer echten Immobilie zu suchen.

Insgesamt gibt es einen recht guten Überblick samt hinterlegte Rechner über das Portal finanzrechner.org. Wie gesagt: diese Rechner bieten wirklich gute Orientierungen. Mit seinem persönlichen Finazberater oder Steuerexperten sollte jeder unbedingt noch eine individuelle Rechnung anstellen.

Nicht jeder Quadratmeter zählt zur Wohnfläche!

Frage: Wie berechnet man den Quadratmeterpreis als Vermieter einer Wohnung?

Eigentlich eine einfache Frage, aber mit einigen kleinen "Teufeln im Detail". Denn normalerweise kennt jeder die Fläche seiner Wohnung und das, was er monatlich (ohne die verbrauchsabhängigen Nebenkosten) bezahlt. Der Rest ist eine einfache Divisionsrechnung von Miete (oder Kaufpreis) geteilt durch die Gesamtquadratmeter.

Bleibt die Frage: was darf ich alles zur Wohnfläche mit hinzuzählen? So zählen Kellerräume zum Beispiel nicht mit zur Wohnfläche. Ebenso Abstellräume außerhalb der Wohnung. Balkon, Terrasse oder eine Loggia werden nur mit der Hälfte ihrer Quadratmeter als Wohnfläche berechnet. Auch bei der Deckenhöhe sollte man das Maßband ansetzten. Denn alles unterhalb von einem Meter Höhe zählt überhautp nicht zur Wohnfläche und Räume mit einer Deckenhöhe von unter zwei Metern immerhin nur zur Hälfte. Das ist besonders wichtig bei Dachgeschosswohnungen. Ganz spezielle Regelungen gelten auch bei Pfeilern und Treppen in der Wohnung. Ein ordentlicher Immobilienexperte kennt diese Regelungen aber sehr genau. Auch hier einfach mal um Rat fragen.

Sein Geld erfolgreich investieren: Alternativen zur Immobilie

Frage: In Wiesbaden wird ja zweifellos nicht nur mit Immobilien gehandelt, sondern durch die Nähe zu den Hauptsitzen verschiedener Banken in Frankfurt sind ja sicher auch andere Finanzprodukte im Blick Deiner Kunden. Erläutere unseren Lesern doch, welche drei Kapitalanlagen Du neben Immobilien empfehlen würdest. Haben diese Anlagen eventuell auch Nachteile?

Statistik: Aus 10.000 Euro, angelegt zu Jahresbeginn 2017, wurden bis Anfang 2018 ... | Statista
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Zunächst einmal empfehle ich, daß sich jeder, der sein Geld gewinnbringend anlegen möchte, sich selbst befragt. Und zwar befragt nach der eigenen Risikobereitschaft hinsichtlich Gewinn und Verlust. Denn die Kapitalanlage muss immer zum jeweiligen Menschen und seinen Zielen passen. Der eine Anleger sucht ein Höchstmaß an Sicherheit, der andere wiederum hat mit Risiko und Verkust kein Problem. Dann gibt es Menschen, die wollen buchstäblich sehen, worin sie ihr Geld investiert haben, was wiederum anderen Anlegern völlig egal ist.

Wer das große Risiko nicht scheut, kann sein Geld zum Beispiel in Rohstoffe oder seltene Erden investieren. Das ist eine Anlageform, die noch nicht sehr weit verbreitet ist, aber immer beliebter wird. Bei manchen Großbanken und auch auf dem Beratermarkt gibt es da Leute, die sich recht gut auskennen. Wie gesagt: nichts für schwache Nerven und übrigens auch eine Anlageform, die über mehrere Jahre laufen sollte, um Kursschwankungen auszugleichen.

Für reine Sicherheitsfanatiker - um mal die ganz andere Seite zu nennen -  gibt es Fonds, deren Gewinn nach oben gedeckelt ist, die aber auch vor dem Verlust gesichert sind. Solche Fonds werden von Banken und Versicherungsgesellschaften angeboten. Finden viele allerdings sehr langweilig.

Statistik: Was für Objekte und Kunstgegenstände sammeln Sie (Kunstsammler)? | Statista
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Wer die ungewöhnlichere Anlageform sucht, sollte sich einmal mit Luxusuhren befasssen. Uhren sind als Anlageobjekt schwieriger einzuschätzen, weil es anders als bei Aktien oder Gold keinen Markt gibt, der einen Preis eindeutig und allgemeingültig festsetzt. Der Wert einer luxuriösen Uhr hängt nicht allein vom uhrmacherischen Wert und Zustand, sondern ganz entscheidend von der Nachfrage nach genau diesem speziellen Modell ab. Diese Nachfrage unterliegt Schwankungen und lässt sich auch nicht objektiv vorausberechnen. Da sich in den letzten Jahren jedoch die Preise der Luxusmodelle eindeutig positiv entwickelt haben, kann dieses Investment sehr lohnend sein. Wem es gelingt, ein gefragtes Modell günstig zu kaufen, sollten die Gelegenheit nutzen.

Lohnt sich der Job als Aktienhändler auf eigene Rechnung?

Frage: Aktien haben mittlerweile auch eine lange und teils erfolgreiche Anlagegeschichte hinter sich. Da gibt´s ja auch viele Leute, die glauben, selbst als Aktienhändler, Tippgeber, Daytrader auftreten zu können. Wie aber sieht die Realität des Aktienhandels aus? Lassen sich tatsächlich schnelle Gewinne erzielen und was ist der Unterschied zur Immobilie als Kapitalanlage?

Als Aktienhändler war ich selbst natürlich nicht tätig und habe das - soweit ich das heute sagen kann - auch nicht vor. Ich habe allerdings soviel eigene Erfahrung mit dem Aktienthema, daß ich sagen kann: wer sich komplett selbst um sein Aktienpaket und die Anlagen kümmern möchte, braucht eine Menge Wissen und Zeit. Gerade dann, wenn es wirklich auch mal schnelle Gewinne geben will. Denn das heißt, daß ich die Unternehmenswerte und ihre Anleihen, für die ich mich interessiere, ständig im Blick haben muss. Dazu immer das Telefon griffbereit, damit ich meinen Bevollmächtigten blitzschnell zum Kauf bzw. Verkauf der Aktien auffordern kann.

Die Steuer macht den Unterschied: Aufgepasst bei Kapitalanlagen!

Ich warne jedenfalls vor den unzähligen Ratgebern, die man - wie die Renditerechner - übers Internt findet. Wenn Tippgeber ihren eigenen Empfehlungen gefolgt wären, müsste Deutschland ein Volk von Millionären sein. Die Realität des Aktiengeschäfts, so wie es für die meisten von uns umsetzbar ist, sieht ganz anders aus. Man sollte einen langen Zeitraum der Geldanlage einplanen, so daß Kursschwankungen wenig ins Gewicht fallen. Das Risiko breit zu streuen - also auf mehrere Unternehmenswerte, vielleicht auch Staatsanleihen, Währungen usw. zu verteilen - ist immer sehr ratsam. Mit etwas Geschick und guter Beratung kann man sich da selbst ein Paket mit guter Wertentwicklung zusammenstellen, oder man überläßt es seinem Geldberater.

Die Nachteile dieser und anderer Anlagen zeigen sich nicht immer ganz so deutlich. Das beginnt beim viel beschworenen Risiko. Denn das ist eine wenig greifbare Größe, die von vielen Anlegern gerne ausgeblendet wird. Ganz nach dem Motto: was ich nicht sehe, existiert auch nicht. Wertschwankungen von Aktien, Kunstwerken, Uhren, Staatsanleihen sind von vielen äußeren Faktoren abhängig, die nur Experten überblicken können. Und selbst die Experten können sich irren - haben wir in der Vergangenheit ja sehr häufig gemerkt.

Ganz real und zu beziffern sind die laufenden Kosten für Geldanlagen - egal ob Wertpapier oder anderes. Ausgabeaufschläge, Depotgebühren, laufende Kapitalertragssteuer usw. schmälern die Rendite. Hingegen ist der Gewinn beim Verkauf vermieteter Immobilien nach Ablauf von zehn Jahren steuerfrei. Dieser Betrag ist auf die Gesamtrendite in jedem Fall hinzuzurechnen.

Wiesbaden: Wohnen mit hohem Freizeitwert

Frage: Wie ist Wiesbaden und seine Umgebung zum Wohnen und Leben? Was sagen Deine Kunden? Welche sehenswerten Orte, Veranstaltungen usw. gibt es da? Was macht diese Region für Investoren so interessant?

Die Wiesbadener selbst mögen mir verzeihen, wenn ich jetzt als erstes auf die Umgebung hinweise. Sofort vor den Toren der Stadt beginnt der Rheingau mit seinen netten kleinen Fachwerk- und Weinbauorten Eltville, Oestrich-Winkel, Hattenheim bis hin nach Rüdesheim. Da liegen dann das Kloster Eberbach und das Hildegard-Kloster Eibingen. Dazu beginnt der Rheinsteig als Wanderweg und natürlich auch der Rheinradweg. Wiesbaden liegt an den Ausläufern des Taunus, so daß schöne Wander- und im Winter auch Langlaufwege schnell erreichbar sind.

Wiesbaden selbst als sogenanntes "Nizza des Nordens" bietet eine schöne Innenstadt, einen schönen Kurpark mit Casino, die Nerobergbahn und die sehr bekannte russisch-orthodoe Kirche aus der Zarenzeit. Ganz bekannt, nicht zuletzt wegen ihrer Orgel, ist die klassizistische Marktkirche. Über den Rhein rüber liegen Mainz und das größte deutsche Weinanbaugebiet Rheinhessen. Ich glaube, es braucht schon mehr als ein Leben, um diese Region komplett entdeckt zu haben. Der Freizeitwert ist tatsächlich sehr hoch, auch wenn es hier keine Alpen oder das Mittelmeer gibt.

Die Nähe zu Frankfurt muss ich sicher nicht extra erwähnen. Ich würde sogar Darmstadt mit seinen Zukunftsfirmen aus der IT-Branche noch ins Blickfeld nehmen. Denn durch die gute Verkehrsinfrastruktur des Rhein-main-Gebietes kommt auch der Einwohner von Wiesbaden und Umgebung schnell in die Region am Fusse des Odenwaldes. Über mangelndes Mietinteresse, also auch um Mietausfallzeiten, muss sich in Wiesbaden und Umgebung niemand ernsthafte Sorgen machen.

Gute Renditechancen auch im Wiesbadener Umland

Frage: Hast Du einen Geheimtipp für rentable Immobilien in Wiesbaden und Umgebung parat?

Mit den Geheimtipps in Ballungsräumen ist das so eine Sache. Aber auch für Wiesbaden gilt, wer bereits ist, etwas weiter zu fahren, kommt in den ländlichen Regionen der Umgebung hinsichtlich Kaufpreis und Angebotsmenge ganz gut zurecht. Bis nach Bad Schwalbach oder Taunusstein etwa sind die Straßen auch gut ausgebaut. Aber es ist auch nicht jedermanns Sache, sich jeden Morgen und Abend in die Pendlerautoschlange einzureihen. Das überlegen sich auch potentielle Mieter.

Auch die gegenüberliegende Rheinseite bietet attraktive Immobilienangebote. Das reicht bis nach Bingen, Bad Kreuznach oder die Tore von Worms. Grundsätzlich muss man auch hier schauen, in wie weit die geringeren Kaufpreise auch mit geringeren Mieten einhergehen, so daß die Rendite in diesen Gegenden geringer sein kann. Tatsächlich bietet hier die Umgebung von Bingen, Ingelheim usw. ganz gute Immobilien als Kapitalanlage. Die Kaufpreise sind etwas geringer als in Wiesbaden, die Mieten allerdings nicht im gleichen Maße. Im Einzelfall kann man daher mit besseren Renditen als im Kerngebiet rechnen.

Wie komme ich schnell und sicher zur eigenen Anlageimmobilie?

Frage: Woran erkenne ich, welcher Makler der richtige ist?

Na jedenfalls nicht am blank polierten Messingschild an der Bürotür. Zugegeben: das war jetzt etwas flapsig formuliert. Aber tatsächlich ist es mit dem richtigen Makler wie mit dem richtigen Arzt. Erst bei der Beratung merke ich, ob mir der Mensch mit seiner Qualifikation und seiner Art passt. Natürlich gibt es Berufsvrebände von Maklern, auch entsprechende Aus- und Fortbildungen. Das alles ist auch sehr wichtig.

Noch wichtiger aber ist es, ob der Makler seinen Markt kennt. Kann er Vergleichspreise aufzeigen? Hat er eine größere Anzahl von Referenzobjekten in der Region? Ist sein Name in der Region nicht nur bekannt, sondern auch mit einem guten Ruf belegt? Wem es wichtig ist, daß der Makler eher behutsam vorgeht, sollte besonderen Wert auf Diskretion legen.

Diskretion beim Hauskauf und Hausverkauf?

Frage: Ein Makler arbeitet doch in der Öffentlichkeit und braucht viele Kontakte, damit das Geschäft funktioniert. Wie kann es da diskret zugehen?

Tatsächlich: es gibt auch echte "Diskret-Makler"! Gerade bei Kunden, die in der Öffentlichkeit mit ihren Verkaufs- oder Kaufabsichten nicht gerne erscheinen, ist diese Sorte Makler gefragt. Eine Luxus-Villa in Wiesbaden oder eine tolle Penthouse-Wohnung lassen sich viel besser verkaufen, wenn dort keine schreienden Werbetafeln vor dem Haus stehen. Meist möchten die Eigentümer und ihre Immobilie auch weder durch Fotos des Hauses oder Lagebeschreibungen identifiziert werden.

Für den Käufer heißt das: er kommt nur über einen dieser Diskret-Makler an solche Immobilien heran. Sie tauchen nämlich oft nur in den Karteien des Maklers auf. In den einschlägigen Immobilienportalen jedenfalls findet man diese Objekte eher nicht. Wer zum Makler geht, kann ganz offen das Thema Diskretion ansprechen. Ich halte die diskrete Arbeitsweise eines guten Maklers für sehr wichtig und bislang noch völlig unterschätzt.